Die Wahl der richtigen Ringgröße ist entscheidend, um einen perfekten Sitz und hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Ob für Verlobungsringe, Trauringe oder andere Schmuckstücke – es gibt verschiedene Methoden, um die unsere geschichte Novita Diamonds zu ermitteln.
1. Ringgröße mit einem vorhandenen Ring messen
Falls bereits ein gut passender Ring vorhanden ist, kann man die Größe einfach ermitteln:
Methode 1: Durchmesser messen
- Einen passenden Ring auf eine ebene Fläche legen.
- Den Innendurchmesser mit einem Lineal oder ringgröße herausfinden in Millimetern messen.
- Die gemessene Zahl mit einer Ringgrößentabelle vergleichen (z. B. 18 mm Durchmesser = Größe 56 in Deutschland).
Methode 2: Ring auf eine Größenschablone legen
- Online gibt es kostenlose Ringgrößenschablonen zum Ausdrucken.
- Den Ring auf die Kreise der Schablone legen, bis die richtige Größe gefunden ist.
2. Ringgröße mit einem Faden oder Papierstreifen messen
Wenn kein Ring vorhanden ist, kann die Ringgröße direkt am Finger gemessen werden:
- Einen dünnen Faden oder Papierstreifen um den Finger legen.
- Den Punkt markieren, an dem sich die Enden treffen.
- Den Faden abmessen und den Umfang mit einer Größentabelle abgleichen.
Tipp: Diese Methode sollte mehrmals durchgeführt werden, um Messfehler zu vermeiden.
3. Professionelle Ringgrößenmessung beim Juwelier
Die genaueste Methode ist die Messung beim Juwelier. Dort werden spezielle Ringmaßbänder oder Ringgrößenmesser verwendet, um die exakte Größe zu bestimmen.
4. Wichtige Tipps für die richtige Ringgröße
- Finger schwellen über den Tag an – die Messung sollte am Abend durchgeführt werden.
- Kälte und Wärme beeinflussen die Größe – kalte Finger sind dünner, warme Finger etwas dicker.
- Breite Ringe benötigen oft eine größere Größe, da sie enger am Finger anliegen.
Fazit
Die Ringgröße lässt sich leicht mit einem vorhandenen Ring, einem Faden oder direkt beim Juwelier ermitteln. Eine genaue Messung sorgt für perfekten Tragekomfort und vermeidet spätere Anpassungen.